Merkle Schweißkurse
  • Home
  • Kurse
    • Einsteiger Schweißkurse
    • Aufbau-Schweißkurse
    • Schweißlehrgang: TÜV geprüfter Schweißkurs
    • Welcher Kurs passt?
  • Infos
    • Sondertermine für Unternehmen
    • Aufbaukurse
    • Zuschuss Schweißanlage
    • Gutschein bestellen
    • Häufig gestellte Fragen / FAQ
  • Galerie
  • Termine / Anmeldungen
    • München
    • Hamburg
  • Kundenstimmen
  • Katalog
  • Kontakt
    • Anfahrt
      • München
      • Hamburg
Seite wählen

Autogen-Lötkurs am Samstag, den 24. Mai 2025

von schweisskursadmin | Jan. 3, 2025 | Allgemein

    Kontakt zu uns

    Sie haben eine Frage zum Thema Schweißen oder unseren Schweißkursen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.


    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.  Datenschutzerklärung

    Suche

    Ratgeber Schweißen Schweißverfahren

    • Schweißverfahren
      • MIG/MAG-Schweißen
        • Verfahren
        • MIG/MAG-Schweißgeräte
        • Werkstoffe
        • Gas
      • WIG-Schweißen
        • Das Wig Schweißgerät
        • Das WIG-Schweißverfahren im Überblick
        • Gleichstromschweißen und Wechselstromschweißen
        • Zündung des Lichtbogens
      • E-Hand-Schweißen
      • Autogenschweißen

    Ratgeber Schweißen Schweißanleitung

    • Video-Anleitungen
      • MIG/MAG-Schweißen
      • WIG (TIG)-Schweißen
      • Intervallschweißen
      • Punktschweißen
      • Kehlnaht-Schweißen
      • Haltung beim Schweißen

    Hier gelangen Sie zu unserem
    Ratgeber Schweißen

    Unser YouTube Kanal

    • Ratgeber Schweißen
      • Schweißen auf einen Blick
      • Schweißverfahren
        • MIG-MAG-Schweißen
        • Mig-Mag-Schweißen Video-Anleitung
        • WIG-Schweißen
        • Autogenschweißen / Gasschmelzschweißen
        • Elektroden-Schweissen
        • Lichtbogenschweißen
        • Schweißnähte Schweißnahtformen
        • Intervallschweißen Punktschweißen
      • Metalle
        • Metalle Übersicht
        • Schweißen mit Stahl
        • Schweißen mit rostfreiem Stahl
        • Schweißen mit Kupfer, Magnesium, Nickel und Edelmetalle
        • Schweißen mit Aluminium
      • Schweißzubehör / Schweißgeräte
        • MIG / MAG Schweißgeräte
        • WIG Schweißgeräte
        • Elektroden-Schweißgeräte
        • Schweißer Schutzkleidung Berufskleidung
        • Schutzgasschweißen – aktive und inerte Schutzgase beim Schweißen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Wir über uns
    • Ratgeber
    • Merkle Shop

    © 2020 Merkle Schweißkurse | Merkle München alle Rechte vorbehalten
    Online Marketing RUESCH MEDIA

    Add new entry logo

    Diese Webseite verwendet Cookies, um ihre Nutzererfahrung zu verbessern und dem Inhaber Informationen zum Nutzungsverhalten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Weiterlesen

    Akzeptieren Ablehnen Cookie-Einstellungen
    Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern können, wenn diese für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Diensten Dritter gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.
    • Always Active
      notwendig
      Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie Die Seitennavigation und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß.
      Name Domain Zweck Ablauf Art
      wpl_viewed_cookie www.schweisskurse-merkle.de Speicherung der Cookie-Einstellungen 1 year HTTP
      wpl_user_preference www.schweisskurse-merkle.de Speicherung der Cookie-Einstellungen 1 year HTTP

    • Marketing
      Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und damit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.

    • Analytics
      Analytics-Cookies helfen Website-Besitzern, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden.
      Name Domain Zweck Ablauf Art
      _gat_UA-62619583-4 schweisskurse-merkle.de Google Analytics 1 day HTTP
      _gid schweisskurse-merkle.de Google Analytics 1 day HTTP
      _ga schweisskurse-merkle.de Google Analytics 2 years HTTP

    • Einstellungen
      Mit Präferenz-Cookies kann sich eine Website Informationen merken, die das Verhalten oder Aussehen der Website ändern, wie Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.

    • nicht klassifiziert
      Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir zusammen mit den Anbietern einzelner Cookies klassifizieren.

    • AGB
    • Andere Schweisskurse Anfrage erfolgreich weitergeleitet
    • Anfahrt
    • Anfahrt Friedrichshafen am Bodensee
    • Anfahrt Hamburg
    • Anfahrt München
    • Anfrage andere Schweißkurse
    • Anfrage erfolgreich weitergeleitet
    • Anfrage weitergeleitet Hamburg
    • Anfrage weitergeleitet Meckenbeuren
    • Anmeldebestätigung Schweißer 1×1
    • Anmeldeseite Schweißer 1×1
    • Anmeldung Friedrichshafen am Bodensee
    • Anmeldung Hamburg
    • Anmeldung München
    • Aufbaukurse
    • Autogen Einsteiger Schweißkurs
    • Beispiel-Seite
    • Bestätigungseite Schweißer 1×1 Download
    • Datenschutz
    • E-Schweisskurs
    • FAQ
    • Feedback geben
    • Galerie
    • Gutschein bestellen
    • Gutschein-Anfrage erfolgreich weitergeleitet
    • Home
    • Impressum
    • Inhouse-Schweißkurse / Sondertermine
    • Kontakt
    • Kundenstimmen
    • Lehrgänge Schweißen Lehrgang
    • Lerninhalte
    • Löt-Einsteiger-Kurs
    • MIG / MAG Einsteiger Schweißkurs
    • München
    • München v2 Challenger
    • Pop-Up Alu-WIG-Kurs
    • Pop-Up Autogen-Schweißkurs
    • Pop-Up E-Schweißkurs
    • Pop-Up Lehrgang
    • Pop-Up MAG-Schweißkurs
    • Pop-Up Pulse-Arc-Kurs
    • Pop-Up Schweißerpass/-schein
    • Pop-Up WIG-Schweißkurs
    • Pulse-Arc-Aufbau-Schweisskurs
    • Ratgeber
      • DIN EN 1090
      • DVDs zum Schweißen
      • Gase
        • Aufgaben und Auswirkungen des Schutzgases
        • Farben & Kennzeichnungen von Gasflaschen
        • Gassorten
          • Argon Gas – Eine Übersicht
          • Helium Gas – Eine Übersicht
          • Kohlenstoffdioxid Gas – Eine Übersicht von CO2
          • Stickstoff Gas – Eine Übersicht
        • Welches Schweißschutzgas brauche ich zum MAG Schweißen?
        • Welches Schweißschutzgas brauche ich zum MIG Schweißen?
        • Welches Schweißschutzgas brauche ich zum WIG Schweißen?
      • Glossar
      • Metalle
        • Metalle Eigenschaften beim Schweißen
        • Schweißen mit rostfreiem Stahl
        • Schweißen mit Stahl
        • Schweißen mit Aluminium
        • Schweißen mit Kupfer, Magnesium, Nickel und Edelmetalle
      • Schweißen auf einen Blick
      • Schweißverfahren
        • Autogenschweißen / Gasschmelzschweißen
        • Elektroden-Schweissen
        • Lichtbogenschweißen
        • MIG-MAG-Schweißen
          • MIG/MAG: Gas
          • MIG/MAG: Schweißgeräte
          • MIG/MAG: Verfahren und Anwendungsbereich
          • MIG/MAG: Werkstoffe
        • WIG-Schweißen
          • Das Wig Schweißgerät
          • Das WIG-Schweißverfahren im Überblick
          • Gleichstromschweißen und Wechselstromschweißen
          • Zündung des Lichtbogens
      • Schweißzubehör / Schweißgeräte
        • Schutzgasschweißen – aktive und inerte Schutzgase beim Schweißen
        • Elektroden-Schweißgeräte
        • MIG Schweißgeräte MAG Schweißgeräte
        • WIG Schweißgeräte
        • Schweißer Schutzkleidung Berufskleidung Schweißer
      • Video-Anleitung zum Schweißen
        • Haltung beim Schweißen
        • Intervallschweißen Punktschweißen
        • MIG-MAG-Schweißen: Video-Anleitung
        • Schweißnähte Schweißnahtformen
          • Kehlnaht-Schweißen
      • Wann muss ich als Schweißer eine Prüfung ablegen?
      • Wann und wieso benötige ich einen Schweisserpass?
    • Region Hamburg
    • Region Meckenbeuren
    • Schweißkurs-Ratgeber
    • Termine / Anmeldungen
    • Widerrufsrecht
    • WIG (TIG)-Schweißen: Video-Anleitung
    • WIG / MAG Schweißlehrgang: TÜV geprüfter Schweisskurs
    • WIG / MAG Schweißlehrgang: TÜV geprüfter Schweisskurs
    • WIG Alu Aufbau Schweisskurs
    • WIG Einsteiger Schweißkurs
    • Wir über uns
    • Zuschuss Schweißanlage

    Autogen-Einsteiger-Schweißkurs

    Uhrzeit: am Wochenende von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
    Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
    Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
    Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

    Das Autogen- oder Gasschmelzschweißen ist einer der ältesten Schweißverfahren und wird zum Schweißen von Metallen angewendet,

    Bei diesem Schweißverfahren wird der Werkstoff durch Hitzeeinwirkung einer Flamme geschmolzen. Die Wärme-Energie hierfür wird durch das Verbrennen von Gasen gewonnen, meist wird ein Gemisch aus Acetylen und Sauerstoff verwendet, diese Gasflamme hat eine Temperatur von 3.200°C.

    Beim Schweißen wird ein Zusatzdraht in Stabform verwendet, der entweder in Schweißrichtung vor oder hinter der Flamme geführt wird, dieser wird zusammen mit den Bauteilen verschmolzen.

    Das Gasschmelzschweißverfahren ist besonders geeignet für dünne Bleche, wie sie beispielsweise im Karosseriebau verwendet werden, auch im Heizungs- und Rohrleitungsbau wird das Autogenschweißen noch angewendet. Da es verglichen mit anderen Schweißverfahren sehr langsam ist, nimmt es immer mehr ab, ist aber nicht ganz weg zu denken.

    Ablauf

    08:00 - 10:00 Uhr: Die Grundlagen

    Hier wird jeder abgeholt. Wir vermitteln die Theorie des Schweißens, einfach und verständlich. Fragen werden geklärt, ein geistiges Fundament wird geschaffen.

    10:00-12:00 Uhr: Die Praxis

    Die erste Naht wird gezogen. Wie halte ich das Gerät korrekt? Welcher Abstand ist einzuhalten? Übung macht den Meister. Wir helfen dabei.

    13:00 Uhr: Der Film

    Es wird gemeinsam ein Lehrfilm zu den verschiedenen Schweißverfahren angeschaut, um die Theorie vom Vormittag zu wiederholen und eventuelle Fragen aufzugreifen.

    13:30-15:30 Uhr: Die Übungen

    Hier können jegliche Unsicherheiten beseitigt werden. Es wird viel geschweißt und der Lernfortschritt wird deutlich sichtbar.

    15:30 Uhr: Aufräumen und Endbesprechung

    Hier wird gemeinsam aufgeräumt und das gelernte zusammen nochmal durchgegangen.

    16:00 Uhr: Das Ende

    Wer möchte, kann jetzt sein eigenes Schweißgerät erwerben.

    Alu-WIG-Aufbau-Schweißkurs

    Uhrzeit: am Wochenende von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
    Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
    Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
    Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

    Alu-WIG-Schweißen

    Voraussetzung ist die Teilnahme an einem WIG-Einsteiger-Schweißkurs bei uns.

    Besonders eingegangen wird bei diesem Kurs auf folgende Punkte:

    – Einblicke in die Aluminiumarten
    – Praktische Übungen an Kehl- und Stumpfnähten

    Pulse-Arc-Aufbau-Schweißkurs

    Uhrzeit: am Wochenende von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
    Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
    Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
    Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

    Pulse ARC Schweißen

    Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterführenden Kurs ist, dass Erfahrungen im Pulse-Arc-Schweißen bereits vorhanden sind.

    Besonders eingegangen wird bei diesem Kurs auf folgende Punkte:

    – Was genau ist ein Pulse-Arc-Lichtbogen
    – Was sind seine Vorteile
    – Handhabung-Einstellung- Programmierung
    – Wirtschaftlichkeitsberechnung gegenüber dem MAG-Schweißen
    – Anwendungsbeispiele aus der Praxis
    – Spezielle Parameter für ganz bestimmte Anwendungen
    – Theorie und Praxis der verschiedenen Schweißprozesse Deep-Arc, High-Up, Interpuls, Cold-MIG, MIG-Löten
    – Programmieren, Erstellen, Speichern und Verknüpfen von Jobs

    Ablauf

    08:00 - 10:00 Uhr: Die Grundlagen

    Hier wird jeder abgeholt. Wir vermitteln die Theorie des Schweißens, einfach und verständlich. Fragen werden geklärt, ein geistiges Fundament wird geschaffen.

    10:00-12:00 Uhr: Die Praxis

    Die erste Naht wird gezogen. Wie halte ich das Gerät korrekt? Welcher Abstand ist einzuhalten? Übung macht den Meister. Wir helfen dabei.

    13:00 Uhr: Der Film

    Es wird gemeinsam ein Lehrfilm zu den verschiedenen Schweißverfahren angeschaut, um die Theorie vom Vormittag zu wiederholen und eventuelle Fragen aufzugreifen.

    13:30-15:30 Uhr: Die Übungen

    Hier können jegliche Unsicherheiten beseitigt werden. Es wird viel geschweißt und der Lernfortschritt wird deutlich sichtbar.

    15:30 Uhr: Aufräumen und Endbesprechung

    Hier wird gemeinsam aufgeräumt und das gelernte zusammen nochmal durchgegangen.

    16:00 Uhr: Das Ende

    Wer möchte, kann jetzt sein eigenes Schweißgerät erwerben.

    MAG Schweißerpass/-schein

    Uhrzeit: Freitag von 13.00 – ca. 17.00 Uhr und Samstag von 8:00 bis ca. 16:00 Uhr
    Ausbildungsdauer: ca. 1,5 Tage und 12 Stunden
    Max. Teilnehmerzahl: 7 Personen
    Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Frühstück und umfangreiche Schulungsmappe

    Die Gültigkeit eines Schweißerpasses / Schweißerscheins nach DIN EN ISO 9606 – 1 beträgt drei Jahre, sofern die Tätigkeit als Schweißer nicht länger als 6 Monate unterbrochen wurde. Um nach drei Jahren wieder einen gültigen Schweißerpass / Schweißerschein zu bekommen, muss eine Wiederholungsprüfung nach der genannten Norm bei einer Prüfungsstelle oder befähigten Person abgelegt werden.

    Sie kommen zu uns, um am ersten Tag um 13 Uhr die theoretischen Kenntnisse kurz aufzufrischen, den restlichen Tag werden Sie nur schweißen und die Prüfbleche für den nächsten Tag vorbereiten.

    Am nächsten Tag werden Sie sich ab 8 Uhr nochmals vorbereiten bis ca. 12 Uhr, dann beginnen die Prüfungen.

    Am Prüfungstag muss der abgelaufene Schweißerpass / Schweißerschein vorgelegt werden. Es wird mit einer theoretischen Prüfung begonnen, danach werden die von Ihnen vorbereiteten Prüfungsbleche geschweißt, gebrochen und von einer Aufsichtsperson nach Norm beurteilt.

    Im Preis ist das Prüfen einer Naht enthalten, in diesem Fall Kehlnaht waagrecht, weitere Nahtformen sind aus zeitlichen Gründen an einem Tag nicht möglich.