Merkle Schweißkurse
  • Home
  • Kurse
    • Einsteiger Schweißkurse
    • Aufbau-Schweißkurse
    • Schweißlehrgang: TÜV geprüfter Schweißkurs
    • Welcher Kurs passt?
  • Infos
    • Inhouse-Schweißkurse / Sondertermine
    • Aufbaukurse
    • Übernachtungs-Rabattgutschein
    • Zuschuss Schweißanlage
    • Gutschein bestellen
  • Galerie
  • Termine / Anmeldungen
    • München
    • Meckenbeuren
    • Hamburg
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
    • Anfahrt
      • München
      • Meckenbeuren
      • Hamburg
Seite auswählen


Schweißkurse
für Anfänger und Fortgeschrittene.

Schweißkurse
  • Schweißen auf einen Blick
  • Schweißen Lehrgang
  • Schweißverfahren
    • MIG/MAG-Schweißen
      • Verfahren
      • MIG/MAG-Schweißgeräte
      • Werkstoffe
      • Gas
    • WIG-Schweißen
      • Das Wig Schweißgerät
      • Das WIG-Schweißverfahren im Überblick
      • Gleichstromschweißen und Wechselstromschweißen
      • Zündung des Lichtbogens
    • E-Hand-Schweißen
    • Autogenschweißen
  • Video-Anleitungen
    • MIG/MAG-Schweißen
    • WIG (TIG)-Schweißen
    • Intervallschweißen
    • Punktschweißen
    • Kehlnaht-Schweißen
    • Haltung beim Schweißen
  • Metalle
    • Metalle Eigenschaften beim Schweißen
    • Kupfer, Magnesium, Nickel und Edelmetalle
    • Aluminium Schweißverfahren
    • Stahl
    • Rostfreier Stahl
  • Schweißzubehör / Schweißgeräte
    • Schutzkleidung / Berufskleidung
    • Schutzgase beim Schweißen
  • WIG Schweißgeräte
  • MIG / MAG Schweißgeräte
  • Elektroden-Schweißgeräte
  • Gase
    • Aufgaben und Auswirkungen des Schutzgases
    • Gassorten
      • Argon Gas
      • Helium Gas
      • Kohlenstoffdioxid Gas
      • Stickstoff Gas
    • Gase zum MAG Schweißen
    • Gase zum MIG Schweißen
    • Gase zum WIG Schweißen
    • Farben & Kennzeichnungen von Gasflaschen
  • Zertifizierung
    • Din EN 1090
  • Glossar

Beim Schweißen verwendete Gase


Auf folgenden Seiten finden Sie eine Übersicht, welches Schweißschutzgas für welches Scheißverfahren verwendet wird.

MIG-Schweißen
MAG-Schweißen
WIG-Schweißen

Sie wollen sich als Schweißer zertifizieren lassen?

Schweißerlehrgang mit TÜV-Zertifikat

Kontakt zu uns

Sie haben eine Frage zum Thema Schweißen oder unseren Schweißkursen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Suche

Ratgeber Schweißen Schweißverfahren

  • Schweißverfahren
    • MIG/MAG-Schweißen
      • Verfahren
      • MIG/MAG-Schweißgeräte
      • Werkstoffe
      • Gas
    • WIG-Schweißen
      • Das Wig Schweißgerät
      • Das WIG-Schweißverfahren im Überblick
      • Gleichstromschweißen und Wechselstromschweißen
      • Zündung des Lichtbogens
    • E-Hand-Schweißen
    • Autogenschweißen

Ratgeber Schweißen Schweißanleitung

  • Video-Anleitungen
    • MIG/MAG-Schweißen
    • WIG (TIG)-Schweißen
    • Intervallschweißen
    • Punktschweißen
    • Kehlnaht-Schweißen
    • Haltung beim Schweißen

Hier gelangen Sie zu unserem
Ratgeber Schweißen

Unser YouTube Kanal

  • Ratgeber Schweißen
    • Schweißen auf einen Blick
    • Schweißverfahren
      • MIG-MAG-Schweißen
      • Mig-Mag-Schweißen Video-Anleitung
      • WIG-Schweißen
      • Autogenschweißen / Gasschmelzschweißen
      • Elektroden-Schweissen
      • Lichtbogenschweißen
      • Schweißnähte Schweißnahtformen
      • Intervallschweißen Punktschweißen
    • Metalle
      • Metalle Übersicht
      • Schweißen mit Stahl
      • Schweißen mit rostfreiem Stahl
      • Schweißen mit Kupfer, Magnesium, Nickel und Edelmetalle
      • Schweißen mit Aluminium
    • Schweißzubehör / Schweißgeräte
      • MIG / MAG Schweißgeräte
      • WIG Schweißgeräte
      • Elektroden-Schweißgeräte
      • Schweißer Schutzkleidung Berufskleidung
      • Schutzgasschweißen – aktive und inerte Schutzgase beim Schweißen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Wir über uns
  • Ratgeber
  • Merkle Shop

© 2018 Merkle Schweißkurse | Merkle München alle Rechte vorbehalten
Online Marketing RUESCH MEDIA

Alu-WIG-Aufbau-Schweißkurs

Uhrzeit: am Wochenende von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

Alu-WIG-Schweißen

Voraussetzung ist die Teilnahme an einem WIG-Einsteiger-Schweißkurs bei uns.

Besonders eingegangen wird bei diesem Kurs auf folgende Punkte:

– Einblicke in die Aluminiumarten
– Praktische Übungen an Kehl- und Stumpfnähten

Pulse-Arc-Aufbau-Schweißkurs

Uhrzeit: am Wochenende von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

Pulse ARC Schweißen

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem weiterführenden Kurs ist, dass Erfahrungen im Pulse-Arc-Schweißen bereits vorhanden sind.

Besonders eingegangen wird bei diesem Kurs auf folgende Punkte:

– Was genau ist ein Pulse-Arc-Lichtbogen
– Was sind seine Vorteile
– Handhabung-Einstellung- Programmierung
– Wirtschaftlichkeitsberechnung gegenüber dem MAG-Schweißen
– Anwendungsbeispiele aus der Praxis
– Spezielle Parameter für ganz bestimmte Anwendungen
– Theorie und Praxis der verschiedenen Schweißprozesse Deep-Arc, High-Up, Interpuls, Cold-MIG, MIG-Löten
– Programmieren, Erstellen, Speichern und Verknüpfen von Jobs

Ablauf

08:00 – 10:00 Uhr: Die Grundlagen

Hier wird jeder abgeholt. Wir vermitteln die Theorie des Schweißens, einfach und verständlich. Fragen werden geklärt, ein geistiges Fundament wird geschaffen.

10:00-12:00 Uhr: Die Praxis

Die erste Naht wird gezogen. Wie halte ich das Gerät korrekt? Welcher Abstand ist einzuhalten? Übung macht den Meister. Wir helfen dabei.

13:00 Uhr: Der Film

Es wird gemeinsam ein Lehrfilm zu den verschiedenen Schweißverfahren angeschaut, um die Theorie vom Vormittag zu wiederholen und eventuelle Fragen aufzugreifen.

13:30-15:30 Uhr: Die Übungen

Hier können jegliche Unsicherheiten beseitigt werden. Es wird viel geschweißt und der Lernfortschritt wird deutlich sichtbar.

15:30 Uhr: Aufräumen und Endbesprechung

Hier wird gemeinsam aufgeräumt und das gelernte zusammen nochmal durchgegangen.

16:00 Uhr: Das Ende

Wer möchte, kann jetzt sein eigenes Schweißgerät erwerben.

MAG Schweißerpass/-schein

Uhrzeit: von 8.00 – ca. 16.00 Uhr
Ausbildungsdauer: ca. 8 Stunden
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Umfang: Theorie, Praxis, Getränke, Mittagessen und umfangreiche Schulungsmappe

Die Gültigkeit eines Schweißerpasses / Schweißerscheins nach DIN EN ISO 9606 – 1 beträgt drei Jahre, sofern die Tätigkeit als Schweißer nicht länger als 6 Monate unterbrochen wurde. Um nach drei Jahren wieder einen gültigen Schweißerpass / Schweißerschein zu bekommen, muss eine Wiederholungsprüfung nach der genannten Norm bei einer Prüfungsstelle oder befähigten Person abgelegt werden.

Sie kommen zu uns, um am ersten Tag die theoretischen Kenntnisse kurz aufzufrischen, den restlichen Tag werden Sie nur schweißen und die Prüfbleche für den nächsten Tag vorbereiten.

Am Prüfungstag muss der abgelaufene Schweißerpass / Schweißerschein vorgelegt werden. Es wird mit einer theoretischen Prüfung begonnen, danach werden die von Ihnen vorbereiteten Prüfungsbleche geschweißt, gebrochen und von einer Aufsichtsperson nach Norm beurteilt.

Im Preis ist das Prüfen einer Naht enthalten, in diesem Fall Kehlnaht waagrecht, weitere Nahtformen sind aus zeitlichen Gründen an einem Tag nicht möglich.